Tolle Aufnahmen vom Hermelin
Im Rahmen der Erfolgskontrolle 2021 konnten wir bereits diese herrlichen Aufnahmen aus dem Projektgebiet in der Region Therwil gewinnen.
Im Rahmen der Erfolgskontrolle 2021 konnten wir bereits diese herrlichen Aufnahmen aus dem Projektgebiet in der Region Therwil gewinnen.
Kein Scherz! Am 1. April 2021 erfasste unsere Wildtierkamera im Naturschutzgebiet Bielhübel, Oberwil, ein Hermelin im Sommerkleid.
Dokumentation des Baus einer Steinlinse unterhalb des Strommastes 114 in Oberwil.
Diese Aufnahmen entstanden im 1.sten Quartal 2021, im Naturschutzgebiet Bielhübel in Oberwil. Unsere Wildtierkamera fing die Aktivitäten vor einer grossen Holzstruktur ein. Die grosse Zahl verschiedener Tiere zeigt, wie wichtig solche Strukturen sind.
Wir entwickeln, planen und setzen eigen Projekte um. Dabei handeln wir nach dem Leitspruch „Think global – act local“. Nebst Projekten in der Region Basel, setzen wir auch ein Naturschutzprojekt in Papua-Neuguinea um. Dank unserer schlanken Firmenstruktur und kurzen Entscheidungswegen gelingt uns dies mit Erfolg.
Um an geigneten Stellen Strukturen für das Hermelin zu erstellen, sind wir auf Landbesitzer*innen angewiesen, die uns Flächen zur Verfügung stellen. Deshalb freuen wir uns, wenn wir Ihr Land in das Projekt miteinbeziehen können. Landwirtschaftsbetriebe können die erstellten Strukturen für Ausgleichszahlungen anmelden. Die Pflege der Strukturen übernimmt Solidago. Wichtig ist Weiterlesen…
Mehrere Flachteiche im Gebiet sind undicht geworden und benötigen eine Sanierung. Wir haben im Januar 2021 mit den Arbeiten begonnen. Ziel der Massnahme ist die Förderung der Kreuzkröte und des Laubfrosches, die in der Region sehr selten geworden sind.
Um das Riff der Insel Gonubalabala zu schützen, werden Anlegestellen für Boote installiert. Bisher warfen Schiffe, die bei der Insel anlegten, ihre Anker ins Riff. Für diese erste Schutzmassnahme, wurden so viele Leute wie möglich involviert. Nydia Steven, selber Bewohnerin der Insel, koordiniert die Arbeiten und ist darauf bedacht, dass Weiterlesen…
Dank der grosszügigen Unterstützung von Stiftungen konnten wir im August 2020 alle 3 Teilprojekte erfolgreich starten. Nun beginnt die anspruchsvolle Umsetzungsphase: Es gilt sorgfältig herauszufinden, was die Bedürfnisse der LandbesitzerInnen sind, um die Projektgelder sinnvoll und zielführend einsetzen zu können. Eine grosse Herausvorderung ist der Umgang mit Geld. Geld ist Weiterlesen…
Die Phase II des Hermelinförderprojekts ist gestartet. Basierend auf dem Erfolg der ersten Phase des Hermelinförderprojektes im Gebiet Reinach, Aesch, Therwil und Ettingen, erweitern wir das Projektgebiet grossflächig Richtung Süd-Westen und Norden. Herzlichen Dank an alle Stiftungen und Privatpersonen für Ihre Unterstützung und das Vertrauen.
Am 23. Oktober fand der Naturschutztag in Oberwil statt. Es wurde eine Naturschutzhecke gepflegt und Hermelinförderstrukturen gebaut. Der Anlass fand bei besten Bedingungen statt – herzlichen Dank an den Naturschutzverein Oberwil für Ihren Einsatz und die wertvolle Unterstützung für das Hermelinförderprojekt.
Nach 5 Jahren wird das Projekt „Naturschutzeinsätze in der Region Basel“ erfolgreich abgeschlossen. Die Neophyten konnten in allen 3 Teilprojekten zurückgedrängt werden. Es braucht jedoch weiterhin unsere Aufmerksamkeit, dass sich die unerwünschten Pflanzen nicht wieder ausbreiten können. In den Teilprojekten:Teilprojekt 2 – Neophyten im Forstrevier Arlesheim / Münchenstein und Teilprojekt Weiterlesen…
Herzlichen Dank an Toni Dürrenberger für die tollen Bilder.
Solidago ermöglicht einen unverfälschten Einblick in eine unbekannte Welt abseits vom Massentourismus. Impressionen früherer Reisen und weitere Informationen zum Projekt finden Sie etwas weiter unten auf dieser Seite. Wir suchen 2-4 natur- und kulturinteressierte TeilnehmerInnen. Interessierte können sich bei bastian.quillet@solidago.ch melden: Dauer: 4 Wochen August – September 2021, November – Weiterlesen…
Im flachen Tieflandregenwald im Gebiet Gumini hat die Ölpalmindustrie bereits grosse Flächen in Plantagen umgewandelt – u.a. ohne sich um die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie Pufferzonen entlang von Flüssen zu kümmern. Für viele Einheimische sind die Ölpalmplantagen bedauerlicherweise eine der wenigen Möglichkeiten zu Geld zu kommen. Die Landbesitzer verpachten ihr Land Weiterlesen…
Auf Gonubalabala wurden schon verschiedene Projekte umgesetzt – die Attraktion des Ortes ist eine Putzerstation von Mantarochen, die von zahlreichen Tauchbooten besucht wird. Einen umfassenden Schutz für das die Insel umgebende Riff und Meeresgebiet wurde bisher nicht verankert. Die Familien sind gut mit dem Thema Natur- respektive Riffschutz vertraut und Weiterlesen…
Das dritte Projektgebiet liegt auf der Insel Normanby, ca. 80 km nordöstlich der Provinzhauptstadt Alotau. Es ist geplant zwei Gebiete à je 50 ha Grösse als Schutzzonen auszuscheiden und die Landbesitzerfamilien wiederum für den Verzicht auf jegliche Nutzung, ausser der touristischen, zu entschädigen. Eines der Gebiete liegt auf 500 Meter Weiterlesen…
Freude herrscht! Wir haben erste finanzielle Zusagen für das Teilprojekt Gonubalabala erhalten und freuen uns sehr, dass wir im Januar 2020 das Projekt starten können.Nun beginnt der anspruchsvolle Teil unseres Vorhabens: Zusammen mit den BesitzerInnen der Insel und des dazugehörigen Riffes wird ein Prozess angeregt, der das Ziel hat, das Weiterlesen…
Die Studienreise 2019 fand im Juli statt. Sechs TeilnehmerInnen reisten von Mitte Juli bis Mitte August ins Projektgebiet.Wir sind begeistert zurück gekommen! • Reisebericht: Treetops• Reisebericht: Sewa Bay• Reisebericht: Gonubalabala